Maria Magdala: „Maria der Turm“

Die Predigt bei unserem Besuch des Gottesdienstes der deutschen Gemeinde in der Christinenkirche in Helsinki im September war wahrlich unerwartet: Sie vermittelte uns ganz neue Erkenntnisse zur Bibel, die dazu drängen, sich Gedanken zu machen über Maria genannt „Magdalena“. Was hat es mit dieser Maria auf sich – und was bedeutet ihr Beiname „Magdala“?

Eine eindeutige Antwort wird man hier nicht finden, aber Impulse dafür, weitere Forschungen zu verfolgen und an der Frage dranzubleiben: „Maria aus Magdala“ oder „Maria der Turm“? Und sich auszumalen, wie das Christentum mit einer sichtbaren Maria aussehen würde.

Weiterlesen

Korbinian und der Bär: „Was hattest du denn erwartet?!“

Man kann die aktuelle Ausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Freisinger Diözesanmuseum sicher unter ganz unterschiedlichen Blickwinkeln besuchen und erleben. Für manchen – genauer: für manche Besucherin – mag sie irritierend und sehr verwirrend sein:  Sie regt dazu an, die Geschichte und die Geschichten um den Freisinger Stadtpatron Korbinian genauer zu betrachten und dazu Fragen zu stellen.

Weiterlesen

Jubiläum eines besonderen Buchs: 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

Das Wochenlied des Sonntags „Misericordias Domini“ nehme ich zum Anlass, auf ein besonderes Jubiläum der evangelischen Kirche hinzuweisen: Im Jahr 2024 feiert die evangelische Kirche in Deutschland „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“. Ich könnte auch einen beliebigen anderen Sonn- oder Feiertag im Jahr wählen, denn jedem kirchlichen Feiertag ist nach dem Liturgischen Kalender ein Predigttext und ein Wochenlied zugeordnet.

„500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ – was wird da eigentlich gefeiert bei diesem Jubiläum, zu dem es sogar eine Sonderbriefmarke gibt?

Weiterlesen

Herbst und rote Bete: Borschtsch!

Zuerst: Das richtige Rezept finden und auswählen

Danach: Das eigene Rezept zusammenstellen fertig!

Zutaten

  • 500 g Tafelspitz o.ä.
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 rote Bete
  • 3 Karotten
  • 1 l Wasser
  • etwas Pfeffer
  • laut diverser Rezepte: Kohl oder Wirsing

Zubereitung – so einfach geht’s:

  • Zutaten besorgen und bereitlegen.
  • Alles in große Stücke schneiden und 30 Minuten im Dampftopf kochen.
    Oops: „Alles“ außer den rote Bete:
    Die rote Bete werden erst nach dem Kochen geschält und klein geschnitten .
    Und nochmal Oops: „Alles“ außer Kohl/Wirsing
    Kohl oder Wirsing erst beim zweiten Aufkochen dazugeben.
  • Absieben und Flüssigkeit wieder in den Topf geben.
  • Rote Beete schälen und klein schneiden oder zerdrücken.
  • Wenn nötig: Fleisch in kleinere Stücke schneiden.
  • Flüssigkeit mit 1 Dose Tomaten 2 Minuten kochen.
  • Gemüse (inklusive Kohl/Wirsing) und Fleisch dazugeben.
  • Salzen und nochmal aufkochen.
  • Servieren, z.B. mit Schmand und Butterbrot

Guten Appetit!

Verschlungen, verwoben, verbunden – verknüpft: Erzählung, Natur und Kunst im Isarauen-Zauberwald

Ganz unterschiedliche Wege haben mich für Freunde der evangelischen Gemeinde eine Verknüpfung herstellen lassen zwischen Literatur, Natur und (Blumen-)Kunst. Mit „Literatur“ ist hier der Text „Oh, oh, die Klematis“ des israelischen Autors Meir Shalev gemeint. „Natur“, das ist der Wald in den Freisinger Isarauen, und die Abschlussarbeit der Blumenkunst-Schülerin Anni Goeke, eine Waldinstallation aus Klematisranken, ist ein besonderes Kunstwerk, das es zu entdecken gilt.

Wie kam es zu dieser Verknüpfung der verschiedenen Stränge, wo fange ich an zu erzählen?

Weiterlesen

Schattenspringer, Autistic-Hero und Alien-Fuchs

Bevor ich das neue Blatt des Wochenkalenders aufschlage, will ich endlich einen Blogbeitrag schreiben, den ich schon länger in mir trage: einen Beitrag über die Bücher und Bilder von Daniela Schreiter alias „Fuchskind“. Warum ich gerade jetzt den Beitrag losschicken möchte? Die zurückliegende Woche begann für mich mit einem Blick auf das von Daniela Schreiter gezeichnete Bild im Kalender „2023 fuck yeah!“ von Schlogger (Johanna Baumann). Gleichzeitig sah ich in dieser Woche viele Fotos von der Leipziger Buchmesse 2023. Beides zusammen – Kalenderblatt und Buchmessefotos – erinnerte mich an den geplanten Blogbeitrag.

Wochenkalenderblatt Ende April 2023
Weiterlesen

Hallongrottor – Himbeergrübchen: schwedisches Mürbteiggebäck mit Himbeermarmelade

Immer wieder backe ich zu einem Geburtstag oder einem anderen Fest schwedische „hallongrottor“, „Himbeerhöhlen“. Für mich heißen sie „hallongrottor“ – wenn es denn sein muss, übersetze ich sie mit „Himbeergrübchen“, das klingt freundlicher als „Himbeerhöhlen“ oder „Ochsenaugen“.

Die ersten dieser Keksen hatte ich vor sechs oder sieben Jahren nach dem Rezept von Birgitta Rasmusson gebacken. Da ich immer wieder nach dem Rezept der Kekse gefragt werde und ich Rasmussons Rezept nur auf Schwedisch weitergeben konnte, versehen mit hingekritzelten Anmerkungen und der Umrechung der Mengenangaben, gebe ich nun das Rezept auf Deutsch so weiter, wie es sich für mich bewährt hat. Doch zuvor will ich erzählen, wie die hallongrottor zu mir gekommen sind.

Weiterlesen

Kalender 2022: „Ganz aus dem Häusle“ oder „Verheißungsvolles Hoffen“

Im Herbst 2021 habe ich mit Stefans Unterstützung einen Kalender erstellt, der mich und meine Geschwister das kommende Jahr über begleiten sollte. Nun, im Dezember 2022, ist das letzte der zwölf Blätter aufgeschlagen und wird bald mit dem Kalender abgehängt und weggeräumt. Was für ein Kalender war das und was habe ich mit ihm erlebt?

Weiterlesen